top of page

Datenschutzerklärung

​​

Personenbezogene Daten (nachfolgend meist als „Daten“ bezeichnet) werden von mir ausschließlich im notwendigen Rahmen und zum Zweck der Bereitstellung eines funktionsfähigen und benutzerfreundlichen Internetauftritts verarbeitet. Dies schließt die Inhalte und angebotenen Leistungen auf dieser Webseite ein.

Gemäß Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, kurz „DSGVO“) umfasst der Begriff „Verarbeitung“ sämtliche Vorgänge oder Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die mit oder ohne automatisierte Verfahren durchgeführt werden. Dazu zählen insbesondere das Erheben, Speichern, Verändern, Nutzen, Offenlegen, Löschen oder Vernichten von Daten.

Im Folgenden informiere ich Sie umfassend über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer sowie die rechtliche Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit ich allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheide. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu externen Komponenten, die ich zur Optimierung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit einsetze, sofern diese eigenständig Daten verarbeiten.

Gliederung dieser Datenschutzerklärung:

  1. Informationen über mich als Verantwortliche

  2. Rechte der Betroffenen und Nutzer

  3. Hinweise zur Datenverarbeitung

 

1. Informationen über mich als Verantwortliche

Verantwortlich für diesen Internetauftritt im Sinne des Datenschutzes ist:


Münchner Kindl


BFB – bindungsorientierte Familienbegleitung


E-Mail: kontakt@münchnerkindl-familienbegleitung.de

 

2. Rechte der Betroffenen und Nutzer

Im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts stehen Ihnen folgende Rechte zu, über die ich Sie nachfolgend informieren möchte:

• Sie haben gem. Art. 15, DSGVO das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören die Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, geplante Speicherdauer und weitere Details.

• Sie können gem. Art. 17, DSGVO die unverzügliche Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

• Unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu fordern, z. B. wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Ausnahmen gelten, wenn die Verarbeitung für rechtliche Zwecke notwendig ist.

• Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten überprüft wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.

• Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

• Sie können verlangen, dass Ihnen Ihre bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden.

• Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Widerspruchsrecht:
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Im Falle von Direktwerbung können Sie jederzeit der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen.

Machen sie von ihrem Widerspruchsrecht gebrauch, beende ich die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn ich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 

 

3. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (wie Bestellungen oder Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ sowie dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste. Die im Rahmen der Nutzung meines Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen und keine anderweitigen Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Datenerhebung bei Besuch der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung dieser Website – also wenn Sie keine Informationen übermitteln oder sich registrieren – erfassen wir lediglich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Dies sind:

•Besuchte Seite

•Datum und Uhrzeit des Zugriffs

•Übertragene Datenmenge

•Verweis/Quelle des Zugriffs

•Browsertyp und Version

•Verwendetes Betriebssystem

•IP-Adresse (gegebenenfalls anonymisiert)

Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.

Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.

​

Hosting durch Wix

Diese Website wird mit dem Baukasten-System von Wix (Wix HQ, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel) gehostet. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unseres Auftrags. In diesem Zusammenhang können Daten an Wix-Server in Israel oder in die USA übermittelt werden. Wix erfüllt die Anforderungen des EU-Datenschutzes durch den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und ist in den USA nach dem „Privacy Shield“ zertifiziert. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Wix: https://de.wix.com/about/privacy.

Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten wird im Folgenden dargestellt. Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Wix findet nur im nachstehend mitgeteilten Rahmen statt.

​

Cookies

a)Um den Besuch der Website nutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungs-Cookies), andere bleiben länger gespeichert, um Ihren Browser bei zukünftigen Besuchen zu erkennen (persistente Cookies). Die Verwendung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder f DSGVO, je nach Zweck. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten oder deaktivieren. Hinweise dazu finden Sie in den Hilfemenüs der Browser. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein kann.

b) Drittanbieter-Cookies

Diese Richtlinie gilt nicht für diese Webseiten Dritter. Ich empfehle Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller Webseiten Dritter zu prüfen, die Sie besuchen, um zu erfahren, wie diese Ihre personenbezogenen Informationen behandeln.

Gegebenenfalls werden mit meinem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen ich zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten meines Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen meines Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.​

Wenn Sie Ihr Gerät mit anderen Personen teilen und auf dem Gerät verschiedene Browser genutzt werden, können wir nicht gewährleisten, dass personalisierte Dienste und Werbung, die auf Ihren persönlichen Gebrauch des Geräts ausgelegt sind (falls personalisierte Dienste und Werbung vorhanden sind), Ihrem eigenen Gebrauch und nicht dem einer anderen Person entsprechen

 

Kontaktanfragen/Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular mit mir in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

​​​​

Google Analytics

Zur Analyse der Website-Nutzung setzen wir Google Analytics ein, einen Dienst der Google LLC1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens meines Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb meines Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs meines Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutze ich Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um mir eine Auswertung über den Besuch meines Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung  meines Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an mich oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von mir  eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

​

Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie mir diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Ich speichere und verwende die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von meiner Seite vorbehalten wurde.

​

Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeite ich mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die mich ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

​

Speicherdauer

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage und dem Verarbeitungszweck. Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind, werden nach Ablauf der Fristen gelöscht, es sei denn, sie werden weiterhin benötigt.​​

​

Wie gehen wir mit Minderjährigen um?

Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen.

 

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.​​

​

Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.

Für weitere Fragen zum Datenschutz auf dieser Website stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

​

Kontakt

Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:

 

Name: Sandra Rauh

Anschrift: Anneliese-Fleyenschmidt-Str. 19, 81737 München

E-Mail-Adresse: kontakt@muenchnerkindl-familienbegleitung.de

​​​

Ausschlussklausel 

Die hier enthaltenen Informationen ersetzen keine Rechtsberatung und Sie sollten sich nicht allein darauf stützen. Spezifische Anforderungen in Bezug auf Rechtsbegriffe und Richtlinien können sich von Bundesstaat zu Bundesstaat und/oder von Rechtssystem zu Rechtssystem unterscheiden. Wie in unseren Nutzungsbedingungen dargelegt, sind Sie dafür verantwortlich sicherzustellen, dass Ihre Dienste nach dem für Sie maßgeblichen Recht zulässig sind und Sie sich daran halten.

Um sicherzustellen, dass Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen vollumfänglich entsprechen, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, sich professionell beraten zu lassen, um besser nachvollziehen zu können, welche Anforderungen für Sie speziell gelten.

​

Stand: Dezember 2024

bottom of page